Beim 10. Bayerischen Honigfest hat unser Frühtracht Honig die Bronzemedaille der Honigprämierung 2024 gewonnen.
Genießen Sie unseren Gewinner-Honig!
Mehr Infos -> https://www.lvbi.de/images/bilder/fachthemen/fachthemen/Ergebnisse%20der%20Honigpramierung%202024.pdf
Beim 9. Bayerischen Honigfest hat unser Frühtracht Honig die Silbermedaille der Honigprämierung 2023 gewonnen.
Regionaler Honig und Imkereiprodukte aus der traumhaft schönen Landschaft der bayerischen Rhön.
Die Faszination der Imkerei
Ein Bienenvolk ist weit mehr als nur ein Zusammenschluss von Insekten – es ist ein faszinierender Mikrokosmos, ein einzigartiger Lebensraum voller Harmonie und Zusammenarbeit. Das Imkern eröffnet uns die Möglichkeit, diese Wunderwelt hautnah zu erleben. Gleichzeitig bietet die Imkerei einen wunderbaren Ausgleich zum hektischen Alltag, indem sie uns erdet und mit der Natur verbindet.
Doch die Imkerei ist nicht nur ein Hobby – sie ist ein unverzichtbarer Beitrag für unsere Umwelt und die Lebensmittelsicherheit. In jedem unserer Produkte stecken Leidenschaft, Sorgfalt und echte Regionalität. Sie sehen und schmecken die Qualität! Deshalb ist es so wichtig, bei Lebensmitteln auf Regionalität zu setzen. Wenn Sie zu 100 % deutschen Honig genießen möchten, kaufen Sie direkt bei Ihrem örtlichen Imker.
Falls Sie einmal nicht mit einem unserer Produkte zufrieden sein sollten, sprechen Sie uns gerne an. Ihre Zufriedenheit liegt uns besonders am Herzen – denn nur durch Ihr Vertrauen können wir das Beste für Sie und unsere Bienen leisten.
Die Honigbiene – unser wichtigstes Nutztier?
Nach Rind und Schwein ist die Honigbiene offiziell das drittwichtigste Nutztier in Deutschland. Doch unserer Meinung nach verdient sie die Spitzenposition! Warum? Ganz einfach: Ohne die Honigbiene gäbe es keine Ernten in der gewohnten Vielfalt. Sie ist für beeindruckende 85 % der Bestäubungsleistung in der Landwirtschaft verantwortlich – sei es im Pflanzen- oder Obstbau.
Fleißige Mitarbeiter mit Rekordleistung
Unsere Bienen leisten Unglaubliches: Für die Produktion eines einzigen Glases Honig (500 g) fliegen sie insgesamt etwa 120.000 Kilometer – das entspricht einer dreifachen Umrundung der Erde! Diese beeindruckende Leistung unterstreicht, wie wertvoll jeder Tropfen Honig ist.
Honigglas = Mehrwegglas
Bei uns können Sie alle neutralen Honiggläser und die Gläser des Deutschen Imkerbundes (Echter Deutscher Honig) zurückgeben. Diese können nach der Reinigung wiederverwendet werden. Ihr resourchenschonender Beitrag zur Umwelt!
Das Problem mit dem Etikett
Wie entfernt man ein Honigetikett einfach und rückstandslos vom Glas? Ganz einfach das leere Honigglas in lauwarmes Wasser legen, bis sich das Etikett leicht ablösen lässt. Bitte das Glas mit Etikett nicht in die Spülmaschine geben!
Grillen aus Leidenschaft
Grillgenuss mit unseren Honig-Grillgewürzen
Grillen war noch nie so einfach und lecker! Unsere Honig-Grillgewürze sorgen bei der nächsten Grillparty für das gewisse Etwas. Wir haben ausgewählte Zutaten wie Paprika, Rauchsalz, Rohrzucker, Senfmehl, Pfeffer, Zwiebel, Knoblauch und Chilis mit unserem hochwertigen Honig kombiniert – für ein unvergleichliches Geschmackserlebnis.
Das Beste: Unsere Honig-Grillgewürze kommen ganz ohne Geschmacksverstärker oder künstliche Zusatzstoffe aus. Sie sind die perfekte Wahl, egal ob für Schwein, Rind, Huhn, Fisch oder Gemüse – ein Allrounder für jeden Geschmack!
Das perfekte Geschenk für Grillfans
Sie suchen ein originelles Mitbringsel für die nächste Grillparty? Unsere Honig-Grillgewürze sind nicht nur lecker, sondern auch ein tolles Geschenk, das garantiert gut ankommt!
Rezeptideen und Inspiration
Damit Ihr Grillabend garantiert ein Erfolg wird, haben wir spannende Rezeptideen für Euch vorbereitet. Egal ob Marinaden, Dips oder Grillgläser – unsere Rezepte helfen Euch, das Beste aus den Honig-Grillgewürzen herauszuholen.
Habt Ihr eigene Ideen? Dann teilt sie gerne mit uns! Wir veröffentlichen Eure Rezepte auf unserer Seite – natürlich mit Eurem Namen, damit Eure Kreation die Aufmerksamkeit bekommt, die sie verdient.
Viel Spaß beim Ausprobieren, und Guten Appetit!
Rezept 1: (Ausreichend für ca. 4 - 6 Steaks)
4 Teelöffel Grillgewürze in Honig
2 Esslöffel Olivenöl
1 frischer Zweig Rosmarin, alternativ auch 1 Teelöffel getrockneter Rosmarin (Anstatt Rosmarin können auch andere Kräuter verwendet werden, je nach Eurem Geschmack)
Alles mit einem Löffel zusammenrühren und das Fleisch damit bestreichen. Mindestens 5 bis 6 Stunden einwirken lassen, aber am besten über Nacht. Damit der Honig schneller flüssig wird, könnt ihr die Schüssel mit allen Zutaten in ein Wasserbad bis max. 40 Grad Celsius stellen, dann geht es schneller.
Rezept 2: (Ausreichend für ca. 4 - 6 Steaks)
4 Teelöffel Grillgewürze in Honig
1 Esslöffel Olivenöl
Saft einer halben Orange (Abwandlung mit Sojasauce oder Bier anstatt Orangensaft ist auch möglich)
Alles mit einem Löffel zusammenrühren. Damit der Honig schneller flüssig wird, könnt ihr die Schüssel mit allen Zutaten in ein Wasserbad bis max. 40 Grad Celsius stellen, dann geht es schneller. Das Fleisch wird jetzt nur am Schluss als finales Topping mit unserer Marinade eingepinselt. Für die letzten 5 - 10 Minuten bei geringerer Hitze auf dem Grill schön durchziehen lassen. Eine fantastische karamellisierte Honigsüße Note entsteht somit. Euer Fleisch könnt Ihr vorab mit Pfeffer und Salz würzen und grillen, aber auch ganz ohne Gewürze schmeckt es anschließend mit unserem Topping echt klasse.
Rezept 3: (Ausreichend für ca. 4 - 6 Steaks)
4 Teelöffel Grillgewürze in Honig
1 Teelöffel Tomatenmark
1 - 2 Esslöffel Olivenöl
1 frischer Zweig Rosmarin, alternativ auch 1 Teelöffel getrockneter Rosmarin (Anstatt Rosmarin können auch andere Kräuter verwendet werden, je nach Eurem Geschmack)
Alles mit einem Löffel zusammenrühren und das Fleisch damit bestreichen. Mindestens 5 bis 6 Stunden einwirken lassen, aber am besten über Nacht. Damit der Honig schneller flüssig wird, könnt ihr die Schüssel mit allen Zutaten in ein Wasserbad bis max. 40 Grad Celsius stellen, dann geht es schneller.
Nachhaltige Imkerei
Nachhaltigkeit und Verantwortung – Hand in Hand
Nachhaltigkeit ist für uns mehr als nur ein Schlagwort – es ist ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit. Mit naturnahen Standorten, gesunden und glücklichen Bienen sowie einer schonenden und natürlichen Verarbeitung möchten wir die Imkerei im Einklang mit der Umwelt betreiben.
Unsere heimische Pflanzenwelt profitiert in hohem Maße von der Bestäubungsleistung unserer Bienen. Ohne sie gäbe es weniger Pflanzen – und damit auch weniger Lebensraum für die Bienen selbst. Um diesen Kreislauf zu bewahren, setzen wir auf nachhaltige Praktiken, wie etwa die Abfüllung unserer Honige in Mehrweggläsern. Ganz gleich, ob neutrale Gläser oder Gläser des Deutschen Imkerbundes („Echter Deutscher Honig“) – bei uns und unseren Verkaufsstellen können Sie leere Honiggläser einfach zurückgeben. Nach einer gründlichen Reinigung verwenden wir diese wieder, um regionalen Honig nachhaltig anzubieten
Zusammenarbeit mit regionalen Partnern
Wir arbeiten eng mit regionalen Partnern zusammen, um Ihnen Produkte von höchster Qualität anzubieten – stets nachhaltig und mit einem klaren Fokus auf Regionalität. Unsere Beuten bestehen vollständig aus Holz statt Kunststoff, da wir der Meinung sind, dass natürliche Materialien besser zu den Bedürfnissen der Bienen passen.
Ein Bienenstock ist nicht nur ein Lebensraum, sondern ein kleines, komplexes Ökosystem. Deshalb begrenzen wir jede Öffnung der Beute auf das Nötigste, um den natürlichen Ablauf im Stock so wenig wie möglich zu stören und unnötigen Stress für die Bienen zu vermeiden.
Wachskreislauf und Produktvielfalt
Neben Honig gewinnen wir auch andere wertvolle Produkte aus unseren Bienenvölkern. Das Bienenwachs nutzen wir nachhaltig: Es wird in unserem geschlossenen Kreislauf zur Herstellung von Kerzen oder neuen Mittelwänden für die Bienen verarbeitet. So können wir die Herkunft des Wachses zu 100 % kontrollieren und höchste Qualität sicherstellen.
Gesunde Bienen – unser oberstes Ziel
Glückliche Bienen sind gesunde Bienen. Bei der Bekämpfung der Varroa-Milbe setzen wir auf gezielte, sorgfältig abgestimmte Maßnahmen, statt pauschale Behandlungen durchzuführen. Nur wenn eine Behandlung unbedingt notwendig ist, greifen wir ein – stets darauf bedacht, die Bienen so gut wie möglich zu schonen.
Die Bienen brauchen uns nicht - Aber wir brauchen die Bienen!